Logo ChemieFreunde Erkner e.V. Julius Rütgers und historische Teile seines Werks in Erkner Das berühmte Hitze-Druck-Patent Baekelands - die Geburtsurkunde des Kunststoff-Zeitalters - eine der Grundlagen moderner Technik Leo Hendrik Baekeland und sein Bakelizer
Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V.

Chemie-Geschichte

Gaswerke in Berlin und Brandenburg

Die Begriffe "Gasanstalt" und "Gaswerk" werden synonym genutzt.

Gaswerke in Berlin (soweit ermittelt)

Nach Angaben der GASAG gab es in den heutigen Grenzen Berlins 33 Gaswerke und 119 größere Gasometer.

  • Denkmal1826 - Berlin, I. englische Gasanstalt (Gaserleuchtungs­anstalt) der "Imperial Continental Gas-Association", vor dem Halleschen Tor (sp. Gitschiner Str. 18-31, Kreuzberg, Nr. 21-22 Denkmal), am Landwehrgraben; 1922 geschlossen, heute "Prinzenbad"
  • 1838 - Berlin, II. engl. GA, Holzmarktstr. 25-30, an der Spree (Friedrichshain)
  • Denkmal
  • 1847 - Berlin, I. städtische GA, Stralauer Platz, an der Spree (Friedrichshain, Nebengebäude Denkmal), mit Gasbehälteranstalt Koppenplatz (Mitte)
  • Denkmal
  • 1847 - Berlin, II. städt. GA, Hellweg (später Gitschiner Str. 39-49, Kreuzb., Nebengebäude Denkmal), am Landwehr­graben, mit Gasbehälteranstalt Georgenstr. (Mitte)
  • 1859 - Berlin, III. städt. GA, Müllerstr. (Wedding), am Nordha­fen
  • 1861 - Charlottenburg, städtische GA , Charlottenburger Ufer 17, an Spree/Landwehrkanal
  • ? 1870 - Schöneberg, engl. GA, an der Potsdamer Bahn/ Ringbahn (Lage entspr. etwa Schöneberger GA von 1890)
  • Denkmal
  • 1872 - Berlin, IV. städt. GA, Berliner Städtische Gaswerke AG, Danziger Straße (Name ab 1874, Prenzlauer Berg, Denkmal), Anschlussgleis vom Güterbhf. Weißensee/Ringbahn, 1984 stillgelegt und gesprengt, heute Thälmannpark
  • 1874 - Köpenick, Firma Spindler, Betriebs-GA
  • Denkmal
  • 1874 - Gasometer Fichtestraße ("Fichtebunker", Kreuzbg., Denkmal)
  • 1878 - Rixdorf (ab 1912 Neukölln), Kanner Straße
  • 1883 - Carstenn'sche Gasanstalt in Lichterfelde (Zehlendorf), Ostpreußendamm 52 (Nebengebäude Denkmal)
  • Denkmal
  • ? 1888 - Weißensee, Gustav-Adolf-Str. 107/ Schmohlstr. 22 (Denkmal)
  • Denkmal
  • 1889 - Köpenick, Dahlwitzer Straße (heute Stelling­damm), v. Fa. Budde und Goehde errichtet, ab 1900 im Besitz der Stadt (Denkmal)
  • Denkmal
  • ? 1889/1891 - Charlottenburg II, Gaußstraße 11, über den Charlottenburger Verbindungskanal Verbindung zur Spree (Reservoirturm Denkmal)
  • Denkmal
  • ? 1890 - Lichtenberg, Blockdammweg 3/27 (Nebenge­bäude Denkmal)
  • Denkmal
  • 1890/91 - Schöneberg (vgl. 1870), Torgauerstr. 12-15 (Ensemble mit div. Gebäuden Denkmal)
  • ? 1893 - ? Köpenick, städt. GA
  • 1893 - Berlin, V. städt. GA, außerhalb auf Schmargendorfer Gemarkung (Forckenbeckstraße, Wilmersdorf), Gleisanschluss an Ringbahn, 1924 Stillegung und Abriss (div. Nebengebäude Denkmal)
  • Denkmal
  • 1898 - Oberschöneweide, GA Oberspree, Wilhelminenhof­straße 88-89 (Denkmal)
  • Denkmal
  • 1899 - Grünau, Regattastraße 10 (Treptow-Köpenick, Denkmal)
  • ? 1899/1900 - Niederschöneweide (1898 Gaswerk Nieder-Schönewei de AG gegründet), Berliner Str. 14a, Nähe Sedanstr. (heute Schnellerstr., Nähe B.-Bürgel-Weg, Südseite)
  • 1900 - Friedrichshagen, Seestraße (heute etwa Müggelsee­damm / Ecke Charlotte-Pauly-Straße)
  • Denkmal
  • 1901 - Mariendorf, Lankwitzer Straße 45-57 (Denkmal), Anschlussgleis vom Bhf. Marienfelde an der Dresdener Bahn
  • 1905 - Berlin, VI. städt. GA (Tegel), Anschluss zum Güterbhf. Tegel an der Kremmener Bahn
  • 1908 - Altglienicke
  • Denkmal
  • ? 1909 - Heiligensee, Sandhauser Straße 139/145 (Reinickendorf, Denkmal), an der Havel
  • 1909 - Rahnsdorf, Gemeinde-GA, 1923 stillgelegt
  • Denkmal
  • 1909 - Spandau, Schützenstraße 14 (Nebengebäude Denkmal)
  • Denkmal
  • 1914 - Friedrichsfelde, Blockdammweg 29, 1985 stillgelegt (div. Gebäude Denkmal)
  • Denkmal
  • 1915 - Staaken, Am alten Gaswerk 3, Gaswerk der Zeppelin-Wasserstoff-Sauerstoff-Gesellschaft (Spandau, Denkmal)

  •  
  • 1920 - Bildung von "Groß-Berlin" aus Berlin und umliegenden Städten und Gemeinden mit teilweise eigenen Gaswerken, damit 33 Gaswerke im Stadtgebiet
  • 1923-1929 - Zusammenschluss dieser, über 20 Gaswerke wurden geschlossen
     
  • 1945 - starke Kriegsschäden, Teilung Berlins, Wiederaufbau/ Nutzung von:
    • in Berlin (West)
      • Tegel - bis 1953
      • Neukölln - bis 1966
      • Charlottenburg - bis 1995
      • Mariendorf - bis 1996
      • Schöneberg - bis 1995
    • in Berlin (Ost)
      • Prenzlauer Berg - bis 1981
      • Lichtenberg - bis 1984/85
  • 1956 - (B West) erste deutsche Ölspaltanlage zur Gaserzeu­gung
  • ab 1961 - (B Ost) Anschluss an das Gasfernleitungsnetz, Versorgung durch Lauchhammer und Schwarze Pumpe (s.u.), dazu Bau von Ferngasübergabestationen:
    • 1961 - Grünau
    • 1968 - Malchow
    • 1975 - Mahlsdorf
  • 1978 - (B Ost) Beginn der Umstellung der Gasversorgung von Industrie und Bevölkerung auf Erdgas, dazu Anlegung von Erdgasübergabestationen:
    • 1979 - Schönerlinde (nordöstl. Stadtrand Berlins, OT von Wandlitz, BAR)
    • 1980 - Blumberg (nordöstl. Stadtrand Berlins, OT von Ahrensfelde, BAR)
    • 1980? - Vogelsdorf (östl. Stadtrand Berlins, OT von Fredersdorf-V., MOL)
  • 1980 - (B West) Stadtgaserzeugung aus Kohle/Koks eingestellt
  • 1985 - (B Ost) Einstellung der Stadtgaserzeugung, Versorgung auf Erdgas umgestellt, Abriss der Gaswerke
  • 1985 - (B West) Umstellung auf Verarbeitung von sowjetischem Erdgas zu Stadtgas, Werke Mariendorf und Charlottenburg für wahlweise Nutzung von Erdgas oder Leichtbenzin umgebaut
     
  • 1991-1996 - nach der Wiedervereinigung auch im Westen Berlins Umstellung der Versorgung auf Erdgas
  • heute besteht keines der 33 ehemaligen Gaswerke im Berliner Stadtgebiet mehr, von 119 größeren Gasometern stehen nur noch zwei Kugel-Hochdruckbehälter in Mariendorf sowie die Niederdruckbehälter in Mariendorf und Schöneberg (lt. GASAG)

nach oben

Gaswerke in Brandenburg (soweit ermittelt)

    Denkmal
  • 1855 - Frankfurt/O., Am Graben 6, an der Oder, Deutsche Continental-Gasgesellschaft Dessau, Denkmal
  • 1856 - Potsdam, Freundsche Gasanstalt, Schiffbauergasse, 1916 Übernahme der Gasanstalt einschl. Rohrnetz durch die Stadt Potsdam, Einstellung der Produktion am 1.7.1990
  • 1856 - Luckenwalde, Weg zur Gasanstalt, 1.11.1856 erste Gaslaternen in der Breitenstraße
  • 1857 - Guben
  • 1858 - Fürstenwalde/Spree, Vor dem/Am Niederlagetor, zunächst Holzgas aus Kienstubben, 1868 Umstellung auf Steinkohle, 1967 stillgelegt und abgerissen
  • 1858 - Wittstock
  • 1858/59 - Prenzlau, "Allgemeine Gas-Aktiengesellschaft zu Magdeburg", Kietzstraße 7, 1909-11 abgetragen
  • 1861 - Cottbus
  • Denkmal 1862 - Brandenburg/Havel, Caasmannstraße 1, 1966 stillgelegt, Denkmal
  • 1863 - Eberswalde "Städtische Gasanstalt", Bergerstraße
  • Denkmal
  • 1863 - Finsterwalde, Berliner Straße 22, Forststraße 1, Denkmal
  • 1863 - Forst
  • 1864 - Neuruppin
  • 1864 - Pritzwalk
  • 1864/65 - Wriezen
  • 1865 - Nauen, Städtische GA (heute Graf-Arco-Straße) am Hauptbahnhof
  • Denkmal
  • 1865 - Schwedt/O., Lindenallee 34, Denkmal
     
  • 1866 - Rathenow, erste GA in der Bahnhofstraße
  • Denkmal
  • 1867 - Bernau, Lohmühlentraße/Heinersdorfer Straße, Denkmal
  • Denkmal
  • 1868 - Oranienburg, Haveleck/Stresemannstraße,
    Denkmal 
  • 1881 - Erkner, Rütgers Theerproductenfabrik, Betriebs-GA
  • 1898 - Beeskow, Schützenstraße, 1910 v. d. Stadt erworben
  • 1898 - Frankfurt/O., städt. GA
  • 1898 - Lenzen
  • 1899 - Rheinsberg, Gasproduktion 1968 eingestellt
  • 1899 - Freienwalde
  • Denkmal
  • 1899 - Zehdenick, 1909 von der Stadt übernommen, Eisenbahnstraße 5, Denkmal
  • 1899 - Ketzin
  • 1900/01 - Friesack
  • 1902 - Rathenow, Neubau der GA südlich des Weinbergs
  • 1903 - Erkner, Gemeinde-GA, Flakenstr., 1990er abgerissen
  • MuseumDenkmal
  • 1903 - Neustadt/Dosse, Havelberger Str. 25 (evtl. schon 1893), Denkmal, Museum
  • 1904 - Niemegk
  • 1908 - Oranienburg, OT Sachsenhausen
  • Denkmal
  • 1908 - Prenzlau, neues Gas- und Elektrizitätswerk (vgl. 1858/59), Freyschmidtstraße 20, Denkmal
  • 1909 - Angermünde
  • 1909 - Hennigsdorf
  • 1910 - Königs Wusterhausen, am Nottekanal
  • 1912 - Ketschendorf (heute zu Fürstenwalde), 1941 stillgelegt
     
  • 1957 - Lauchhammer
    • Produktion von Koks, Teer, Mittelöl, Leichtöl, Rohphenol, Gas
    • 1951-57 - Bau der Großkokerei
    • 1952 - Produktionsbeginn von hüttenfähigem BHT-Koks
    • 1957 - Aufnahme der Produktion von vorgereinigtem Industriegas und der Gasversorgung von Abnehmern über Gaskompressionsstation und Fernleitungsnetz
    • 1961 - mit der Inbetriebnahme der Rectisolanlage wird Rohgas in Stadtgas veredelt
    • 1973 - erstmals Verarbeitung von sowjetischem Erdgas
    • 1975 - erstmals Verarbeitung von DDR-Erdgas
    • 1991 - Beginn des Rückbaus (Abriss) der Anlagen
  • 1964 - Schwarze Pumpe (OT von Spremberg)
    • Produktion von Briketts, BHT-Koks und Gas
    • 1955 - Baubeginn des Braunkohlenveredlungswerkes "Schwarze Pumpe"
    • 1959 - Beginn der Brikett- und Stromproduktion
    • 1964 - Beginn der Gasproduktion
    • 1970 - Bildung des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe durch Zusammenschluss verschiedener Betriebe mit dem Stammbetrieb Schwarze Pumpe, produziert ca. 80% des Stadtgases der DDR
    • 1973 - erstmals Verarbeitung von sowjetischem Erdgas
    • 1990 - Bildung der ESPAG (Energiewerke Schwarze Pumpe AG)
    • 1993 - ESPAG geht in der Laubag auf
    • 1995 - Ende der Stadtgasproduktion
       
  • Denkmal ? - Eisenhüttenstadt, Scheibengasbehälter (Gasometer) des EKO-Stahlwerks, Denkmal
  • Denkmal
  • ? - Fürstenberg/O. (heute OT von Eisenhüttenstadt), Heinrich-Pritzsche-Straße 24, Denkmal

nach oben

Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken.Haben Sie Ideen zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder eine unserer Veranstaltungen. Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.

Notizen zur Chronik

  • 1816 - die erste Gasanstalt auf dem europäischen Festland wird durch Wilhelm August Lampadius (1772-1842) in der Halsbrücker Hütte nördlich von Freiberg in Sachsen eingerichtet
  • 1825 - Hannover hat kurz vor Berlin als erste deutsche Stadt eine Gasanstalt, wie die in Berlin von der englischen "Imperial Continental Gas-Association" errichtet
  • 1828 - in Dresden errichtet Rudolf Sigismund Blochmann (1784-1871) die erste öffentliche, vom Ausland unabhängig arbeitende Gasan­stalt in Deutschland, 1847 erbaute er auch in Berlin die I. städtische Gasanstalt am Stralauer Platz, sein Sohn Georg Moritz Sigismund waren deren Direktor
  • lt. Herz, S. 20 zählte man 1850 in Deutschland erst 35 Gasan­stalten, 1859 immer noch nicht mehr als 211
nach oben
 

Quellen

Literatur

  • Feuer und Flamme für Berlin. 170 Jahre Gas in Berlin / 150 Jahre Städtische Gaswerke. Eine Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin. Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur / Band 16. (1997)
  • Herz, J.: die Konzentrationsbewegung in der Gasindustrie Deutschlands, Halle (Saale) 1929
  • Spath, Christian/Stimman, Hans: Die Bauwerke der Berliner Gasversorgung. Beiträge zur Berliner Denkmalpflege, Berlin 1986 (unveröffentlichtes Manuskript beim Landeskonservator)
nach oben
 

Links


Lesen Sie weiter :

Link Gaswerke in Brandenburg
Link Notizen zur Chronik
Link Quellen + Literatur
Link Interessante Links
 

Zoom: Die erste Gasanstalt Berlins um 1830
Die erste Gasanstalt Berlins um 1830

       
   
zurückzurück   nach oben nach oben   
 
       
 

 
© ChemieFreunde Erkner e. V.
 
Diese Seite wurde erstellt am 06.05.2007