Logo ChemieFreunde Erkner e.V. Julius Rütgers und historische Teile seines Werks in Erkner Das berühmte Hitze-Druck-Patent Baekelands - die Geburtsurkunde des Kunststoff-Zeitalters - eine der Grundlagen moderner Technik Leo Hendrik Baekeland und sein Bakelizer
Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V.

Chemie-Geschichte

Böttger, Johann Friedrich

Kurzbiografie

Alchemist, Porzellanmacher
04.02.1682 (Schleiz) - 13.03.1719 (Meißen)
Wirkungsorte: Berlin, Dresden, Königstein/Sa., Meißen

J. F. Böttger gilt als der Erfinder des europäischen Porzellans. Er absolvierte 1696-1701 eine Apothekerlehre in Berlin.

Während seines gesamten Berufslebens arbeitete er an der Trans­mutation der Metalle. Aufgrund angeblich erfolgreicher Transmuta­tionsversuche wurde er in Preußen steckbrieflich verfolgt und in Sachsen inhaftiert.

Während seiner Arbeitshaft in Laboratorien in Dresden, Meißen und auf der Festung Königstein führte er keramische Versuche durch und konstruierte einen verbesserten Brennofen. In Zusammenarbeit mit E. W. von Tschirnhaus erfand er 1707 das Böttger-Steinzeug (rotes Porzellan) und 1708 das weiße europäische Hartporzellan, durch des­sen Produktion die Meißener Porzellanmanufaktur später Weltruhm erlangte.

Quelle: Chemiker von A-Z ...
Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber: Arbeitgerberverband Nord­chemie e.V. und Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost


Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder eine unserer Veranstaltungen. Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.

Biografische Notizen

  • 1696-1671 - Böttger lernt in Berlin in der Zorn'schen Apotheke am Molkenmark 4/Ecke Stralauer Straße bei Friedrich Zorn
  • 1671 - (September) Prüfung, erhält das Zeugnis als Domicellus (Geselle in der Kunst und Wissenschaft der Arzeneikunde),
    Ende Oktober Flucht nach alchemistischen Experimenten zur Herstellung von Gold vor dem Zugriff des Brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. (ab 1701 König Friedrich I. in Preußen) nach Wittenberg/Elbe, in den Machtbereich Augusts des Starken von Sachsen
nach oben

Quellen

Literatur

  • Hofmann, August Wilhelm: Berliner Alchemisten und Chemiker, Wiesbaden 1882
  • Hoffmann, Klaus: Vom Alchemistengold zum weißen Porzellan, Berlin 1985
  • Lockemann, Georg: Böttger, Johann Friedrich, in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 411
  • Merzdorf, Johann Friedrich Ludwig Theodor: Böttger, Adolf, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Band 3 (1876), S. 201–202
  • Nummert, Dietrich: Böttgers Jahre in Berlin, in: Berlinische Monatsschrift 10/1999, S. 79-85
  • Stürzbecher, Manfred: Berlins alte Apotheken, Berlin 1965
nach oben

Interessante Links


Lesen Sie weiter:

Link Biografische Notizen
Link Quellen + Literatur
Link Interessante Links
 
Link Chemie in Berlin und Brandenburg
   
Böttger, Johann Friedrich (1682-1719)
Böttger, Johann Friedrich
(1682-1719)
       
   
zurückzurück   nach oben nach oben   
 
       
 

 
© ChemieFreunde Erkner e. V.
 
Diese Seite wurde erstellt am 19.04.2007