|
Zsigmondy, Richard
Kurzbiografie
Nobelpreis für Chemie 1925
Physikochemiker
01.04.1865 (Wien) - 23.09.1929 (Göttingen)
Wirkungsorte: Berlin, Göttingen, Graz, Jena
Zsigmondys Hauptarbeitsgebiet war die Kolloidchemie. Mit seinen Untersuchungen über gefärbte und getrübte Gläser wie dem Goldrubinglas leistete er wesentliche Beiträge zur Aufklärung der heterogenen Natur kolloidaler Lösungen. Ihm gelang die Synthese des Cassiusschen Goldpurpurs aus kolloidalem Gold und kolloidaler Zinnsäure. Bei diesen Arbeiten erkannte er auch die Schutzwirkung hydrophiler Kolloide gegen elektrolytische Koagulation und prägte den Begriff Schutzkolloide.
Das von den Jenaer Glaswerken Schott & Gen. hergestellte Milchglas beruhte auf seiner Erfindung.
Gemeinsam mit H. Siedentopf konstruierte er 1903 das Ultramikroskop, mit dem erstmals die Brownsche Molekularbewegung direkt sichtbar gemacht werden konnte.
Ab 1918 beschäftigte er sich mit Problemen der Ultrafiltration, die er auch für die Größenbestimmung kolliodaler Teilchen einsetzte.
1925 erhielt Zsigmondy den Nobelpreis für Chemie für den Nachweis des heterogenen Charakters kolloidaler Lösungen.
Zsigmondy studierte Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule (TH) Wien und an der Universität München und promovierte 1889. 1893 habilitierte er sich an der TH Graz.
1897 trat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Jenaer Glaswerken Schott & Gen. ein. Ab 1890 war er als Privatgelehrter in Jena tätig. 1907 wurde er als Professor und Leiter des Anorganischen Instituts an die Universität Göttingen berufen.
Quelle: Chemiker
von A-Z ...
Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen
zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann
lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder
eine unserer
Veranstaltungen.
Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.
Biografische Notizen
- 1891-92 - in Berlin, Privatassistent des Physikers August Kundt (1839-1894; dieser war u. a. Lehrer von W.C. Röntgen; 1888 Ruf an die Universität Berlin, u. a. an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt unter der Leitung von Hermann von Helmholtz tätig)
- Zsigmondy erhielt 1926 den Nobelpreis für Chemie 1925 "für die Aufklärung der heterogenen Natur kolloidaler Lösungen sowie für die dabei angewandten Methoden, die grundlegend für die moderne Kolloidchemie sind"

Quellen
Literatur
Interessante Links
- Technischen Universität Graz - Richard Zsigmondy: Glück und Glas in Graz, Jena und Göttingen
- Website des Nobelpreiskommitees zu R. Zsigmondy:
|

|