|
Regionen und Orte
Land Berlin
Gliederung - Überblick
Das Land Berlin gehört als Hauptstadt auch zu den wichtigsten Wirtschaftsgebieten Deutschlands.
Zahlreiche Standorte der Chemie - Produktion, Forschung, Lehre - prägten und prägen die Stadt.
Das ca. 880 km² große Stadtgebiet entspricht weitgehend dem 1920 gebildeten Groß-Berlin, ein Zusammenschluss Berlins mit den sieben Stadtgemeinden Charlottenburg, Cöpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken aus den umliegenden Kreisen sowie dem bis dahin eigenständigen Gutsbezirk Stadtschloss Berlin. Daraus wurden die neuen 20 Bezirke gebildet.
Nach den Zerstörungen des 2. Weltkriegs führte die Teilung Berlins (1945 zunächst 4 Besatzungssektoren, später 12 Bezirke West-Berlin und 8 Bezirke Ost-Berlin) im Rahmen des Ost-West-Konflikts zur weitgehend getrennten Entwicklung des gewachsenen Stadtgebietes.
Neben kleineren Gebietsveränderungen/-austauschen vor und nach 1945 kam es vor allem durch die Bildung der Bezirke (in Berlin-Ost Stadtbezirke genannt) Marzahn (1979), Hohenschönhausen (1985) und Hellersdorf (1986) - zumeist gebildet aus Teilen anderer Bezirke Berlins - zu erheblichen Strukturveränderungen, so dass Berlin seit seiner Wiedervereinigung 1990 aus 23 Bezirken bestand.
1996 scheiterte die geplante Fusion von Berlin und Brandenburg in einer Volksabstimmung über die Bildung eines gemeinsamen Bundeslandes.
Die 1998 beschlossene Gebietsreform fürhrte 2001 zur Neugliederung in nunmehr 12 Bezirke, überwiegend durch Zusammenschluss mehrerer Bezirke.

Berliner Bezirke seit 2001
in amtlicher Reihenfolge - in Klammern Namen der ehem. Bezirke, die nicht mehr im neuen Namen genannt werden - hervorgehobene Bezirke sind bereits freigeschaltet
- Mitte (Tiergarten, Wedding)
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee)
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- Neukölln
- Treptow-Köpenick
- Marzahn-Hellersdorf
- Lichtenberg (Hohenschönhausen)
- Reinickendorf

Berliner Bezirke und Ortsteile seit 2001
in alphabetischer Reihenfolge
Hinweis: Nur die roten Links sind bereits frei geschaltet! |

 |
|
Wappen von Berlin |
|
|
|
Quellen
Literatur
- Berlin Handbuch. Das Lexikon der Bundeshauptstadt. Wissenschaftliche Redaktion: Horst Ulrich und Uwe Prell unter Mitarbeit von Heinz Werner. Hrsg. vom Presse- und Informationsamt des Landes Berlin. Projektleitung: Ernst Luuk. 2., durchges. Auflage, Berlin 1993
- Peters, Günter: Kleine Berliner Baugeschichte. Von der Stadtgründung bis zur Bundeshauptstadt, Berlin 1995
- Rach, Hans-Jürgen: Die Dörfer in Berlin. Ein Handbuch der ehemaligen Landgemeinden im Stadtgebiet von Berlin, 2., durchges. Nachauflage, Berlin 1990
- Spitzer, Heinz und Zimm, Alfred: Berlin von 1650 bis 1900. Entwicklung der Stadt in historischen Plänen und Ansichten mit Erläuterungen, 1. Auflage, Berlin/Leipzig 1987
- Zimm, Alfred und Hofmeister, Burkhard. (Hrsg.): Berlin (West) + Berlin (Ost) und sein Umland. 2 Bände mit Beiheft im Schuber, Verlag H. Haack GmbH und Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1990

Links
|
Berliner Stadtentwicklung von A bis Z: www.berlin-geschichte.de
besonders die Stichworte:
- Stadtgebietsfläche
- Stadterweiterungen bis Mitte des 19. Jh.
- Stadterweiterung von 1861
- Gross-Berlin-Gesetz (1920)
- Länderfusion bzw. Fusionsvertrag (1995)
- Gebietsreformgesetz (Bezirksreform 1998)
|
|
|