|
Noddack, Walter Carl Friedrich
Kurzbiografie
Chemiker
17.08.1893 (Berlin) - 07.12.1960 (Bamberg)
Wirkungsorte: Bamberg, Berlin, Erlangen, Freiburg/Br., Straßburg
Noddack entdeckte zusammen mit seiner späteren Frau I. Noddack-Tacke und O. Berg das Element Rhenium. Er konnte nach 1930 bei seinen Untersuchungen der Lanthaniden-Metalle zeigen, dass alle Verbindungen dieser Elemente elektrolytisch reduzierbar sind. Er fand ein Verfahren zur Reindarstellung der Seltenen Erden sowie eine Methode, um Yttrium durch metallisches Lithium aus seinem Oxid zu erhalten. Das Ehepaar Noddack wurde wiederholt zum Nobelpreis vorgeschlagen.
Noddack studierte 1912-1920 Chemie, Physik und Mathematik in Berlin, wo er 1920 promovierte und bis 1922 als Assistent am Institut für Physikalische Chemie tätig war. Danach übernahm er die Leitung des chemischen Laboratoriums der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Berlin-Charlottenburg, ab 1927 auch die des Fotochemischen Laboratoriums.
1935 wurde Noddack Professor für Physikalische Chemie an der Universität Freiburg/Br. und 1941 in Straßburg. 1944 wurde sein Institut nach Oberfranken verlegt, wo er es bis 1945 als Treuhänder leitete. Er ging 1947 an die Hochschule Bamberg und wurde dort 1956 Direktor des neugegründeten Staatlichen Forschungsinstituts für Geochemie. 1957 erhielt er eine Berufung an die Universität Erlangen.
Quelle: Chemiker
von A-Z ...
Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen
zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann
lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder
eine unserer Veranstaltungen.
Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.
|

Walter Noddack (1893-1960)
|