|
Dauerausstellung
im Heimatmuseum Erkner
Mit der Eröffnung der frisch rekonstruierten Museumsscheune im Heimatmuseum Erkner erhielten wir die Möglichkeit, eine Ausstellung zur "Chemiegeschichte Erkners und der Region Berlin-Brandenburg" zu präsentieren.
Im Obergeschoss stellen wir insbesondere die Entstehung und Entwicklung der chemischen Industrie in Erkner am Beispiel der Rütgers-Werke (später Teerwerk) und der Bakelite GmbH (später Plasta) dar. Mit Informationstafeln, Exponaten, Schaukästen und Modellen zeigen wir deren Bedeutung für die Region und Erkner als "Wiege des Kunststoffzeitalters".
In einer "Tour der Chemie" geben wir einen Überblick über weitere wichtige Chemiestandorte in Berlin und Brandenburg.
Ergänzung: Im Hauptgebäude des Heimatmuseums Erkner (Kolonistenhaus) finden Sie im Rahmen der Ausstellung zur Zeitgeschichte 1945-1990 auch eine Darstellung über das Teerwerk Erkner nach dem 2. Weltkrieg.
weitere Infos: Flyer (PDF, >3 Mb)
Sie finden unsere Dauerausstellung hier:
Heimatmuseum Erkner
Museumsscheune
Heinrich-Heine-Str. 17/18
15537 Erkner
Orientierungsplan
Besucherzeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr
Impressionen

1
|

2
|
 3
|
Das Heimatmuseums Erkner befindet sich auf einem 250 Jahre alten ehemaligen Kolonistenhof mit Torgebäuden (1), Fachwerkhaus (2), Scheune (3), Ställen, Wiese und Gärten.
|

4
|

5
|

6
|
Seit der Eröffnung (4) der rekonstruierten Museumsscheune 2008 finden die Besucher unsere Ausstellung im Obergeschoss (5).
Unser Vorsitzender Prof. Koßmehl erläutert das Tolluolturmmodell (6).
|

7
|

8
|
|
Einige Infotafeln und Exponate unserer Ausstellung (7/8).
|
|

Lesen Sie weiter:

Modell des Tolluolturms der ehemaligen Rütgers-Werke Erkner
|