|
Alder, Kurt
Kurzbiografie
Nobelpreis für Chemie 1950
Chemiker
10.07.1902 (Königshütte/Oberschlesien) - 20.06.1958 (Köln)
Wirkungsorte: Berlin, Kiel, Köln, Leverkusen
Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen
zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann
lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder
eine unserer Veranstaltungen.
Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.
Biografische Notizen
- 1902 - (10.07.) in Königshütte/Oberschl. (heute Chorzów, Polen) geb.
- 1922 - die Familie verlässt die nach dem 1. Weltkrieg zu Polen gekommene Heimat über Berlin nach Kiel
- 1922 - Studium der Chemie an der Berliner Universität
- 1923 - Fortsetzung des Studiums in Kiel
- 1926 - Promotion bei Otto Diels "Über die Ursachen und den Verlauf der Azoesterreaktionen"
- 1930 - Habilitation in Kiel
- 1934 - nichtbeamteter außerordentlichen Professor in Kiel
- 1936 - Abteilungsleiter des wissenschaftlichen Hauptlabors des I.G. Farben-Werks Leverkusen, arbeitete vor allem an der Weiterentwicklung synthetischen Gummis ("Buna"), daneben Lehrtätigkeit an der Universität Köln
- 1938 - "Emil Fischer Erinnerungsmedaille" vom Verband Deutscher Chemiker verliehen, Mitglied der Leopoldina in Halle
- 1940 - Lehrstuhl für Chemie an der Universität zu Köln
- 1950 - zusammen mit seinem Lehrer Otto Diels erhält er den Nobelpreis für Chemie "für ihre Entdeckungen und die Entwicklung der Dien-Synthese" (Diels-Alder-Reaktion)
- 1950 - Ehrendoktor der medizinischen Fakultät der Universität Köln, Dekan der Philosophischen Fakultät
- 1951 - Alder heiratet seine langjährige Bekannte Gertrud Bilzer
- 1954 - Ehrendoktor der Universität Salamanca
- 1955 - Alder lehnt den Ruf zum "rector magnificus" der Universität Köln ab, wohl auch wegen gesundheitlicher Probleme (herzkrank); wird korrespondierenden Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 1958 - (20.06.) Kurt Alder stirbt mit nur 55 Jahren in Köln
weitere Ehrungen
- 1979 - ein großer Krater auf dem Mond erhält den Namen "Alder-Krater"
- 1991 - Kurt Alders Witwe stiftet testamentarisch aus dem Preisgeld den "Kurt-Alder-Preis", der alljährlich an Studierende der Universität zu Köln für Arbeiten aus dem Bereich der Organischen Chemie verliehen wird
- der größte Hörsaal des chemischen Instituts der Universität zu Köln ist nach Kurt Alder benannt
Bezüge zu weiteren Chemikern
- O. Diels in Kiel
- H. Klare in Kiel
|

Kurt Alder
(1902-1958)
|