Logo ChemieFreunde Erkner e.V. Julius Rütgers und historische Teile seines Werks in Erkner Das berühmte Hitze-Druck-Patent Baekelands - die Geburtsurkunde des Kunststoff-Zeitalters - eine der Grundlagen moderner Technik Leo Hendrik Baekeland und sein Bakelizer
Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V.

Chemie-Geschichte

Gabriel, Siegmund

Kurzbiografie

Chemiker
07.11.1851 (Berlin) - 22.03.1924 (Berlin)
Wirkungsort: Berlin

Gabriel begann ab 1877 die Kondensationsprodukte des Phthalsäure­anhydrids bzw. des Phthalimids zu untersuchen. 1887 fand er eine vom Phthalimid ausgehende allgemeine Methode zur Synthese primä­rer Amine (Gabrielsche Aminsyn­these), mit Hilfe derer er ab 1889 auch Aminosäuren synthetisierte. Weiterhin synthetisierte er eine Reihe von Heterocyclen: Pyridazin, Pyrazin, 1888 Ethylenimin (Gabrielscher Ethylenimin-Ringschluss), 1889 Pyrimidin, 1891 Pyrrolidin, 1892 Pipe­ridin, 1893 Phthalazin und Pyridin, 1900 Isochinolinderivate (Gabriel­sche Isochinolin-Umlagerung), 1903 Chinazolin (Benzopyrimidin), 1910 Oxazol, Thiazol, Pentoxazol u. a.. Bereits 1885 erarbeitete er die Gabrielsche Reaktion zum Nachweis von Nitroverbindungen.

Gabriel studierte ab 1871 Chemie in Berlin und Heidelberg, wo er 1874 promovierte. Anschließend war er Assistent von A.W.v. Hofmann an der Universität Berlin, wo er 1886 zum Professor berufen und Abteilungsvorstand der Anorganischen Abteilung wurde. Seine organisch-chemische Forschung betrieb er in seinem Privatlabor. Mit E. Fischer verband ihn eine enge Freundschaft.

Quelle: Chemiker von A-Z ...
Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber: Arbeitgerberverband Nord­chemie e.V. und Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost


Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder eine unserer Veranstaltungen. Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.

Biografische Notizen

  • 1851 - (07.11.) Geburt in Berlin
  • 1871-74 - Studium in Berlin und Heidelberg
  • 1874 - Promotion in Heidelberg bei R.W. Bunsen (1811-99)
  • 1874 - Unterrichtsassistent bei A.W.v. Hofmann am Chemischen Institut der Universität Berlin
  • 1877 - beginnt mit der Untersuchung der Kondensationspro­dukte des Phthalsäureanhydrids bzw. des Phthalimids
  • 1885 - enarbeitet die Gabrielsche Reaktion zum Nachweis von Nitroverbindungen
  • 1886 - Professor in Berlin, Abteilungsvorstand der Anorgani­schen Abteilung
  • 1887 - G. findet eine Methode zur Synthese primärer Amine (Gabrielsche Aminsynthese)
  • 1889 - Syntese von Aminosäuren mit seiner Methode, es folgen zahlreiche andere
  • 1892 - G. wird ständiger Vertreter Fischers
  • 1921 - Eremitierung
  • 1924 - (22.03.) Siegmund Gabriel stirbt in Berlin
nach oben

Quellen (genutzt)

Literatur (Auswahl)

  • European Journal of Organic Chemistry, 2002, S. 4095-4122
nach oben

Interessante Links


Lesen Sie weiter:

Link Biografische Notizen
Link Quellen + Literatur
Link Interessante Links
Link Chemie in Berlin und Brandenburg
   
       
   
zurückzurück   nach oben nach oben   
 
       
 

 
© ChemieFreunde Erkner e. V.
 
Diese Seite wurde erstellt am 20.06.2008