|
Gabriel, Siegmund
Kurzbiografie
Chemiker
07.11.1851 (Berlin) - 22.03.1924 (Berlin)
Wirkungsort: Berlin
Gabriel begann ab 1877 die Kondensationsprodukte des Phthalsäureanhydrids bzw. des Phthalimids zu untersuchen. 1887 fand er eine vom Phthalimid ausgehende allgemeine Methode zur Synthese primärer Amine (Gabrielsche Aminsynthese), mit Hilfe derer er ab 1889 auch Aminosäuren synthetisierte. Weiterhin synthetisierte er eine Reihe von Heterocyclen: Pyridazin, Pyrazin, 1888 Ethylenimin (Gabrielscher Ethylenimin-Ringschluss), 1889 Pyrimidin, 1891 Pyrrolidin, 1892 Piperidin, 1893 Phthalazin und Pyridin, 1900 Isochinolinderivate (Gabrielsche Isochinolin-Umlagerung), 1903 Chinazolin (Benzopyrimidin), 1910 Oxazol, Thiazol, Pentoxazol u. a.. Bereits 1885 erarbeitete er die Gabrielsche Reaktion zum Nachweis von Nitroverbindungen.
Gabriel studierte ab 1871 Chemie in Berlin und Heidelberg, wo er 1874 promovierte. Anschließend war er Assistent von A.W.v. Hofmann an der Universität Berlin, wo er 1886 zum Professor berufen und Abteilungsvorstand der Anorganischen Abteilung wurde. Seine organisch-chemische Forschung betrieb er in seinem Privatlabor. Mit E. Fischer verband ihn eine enge Freundschaft.
Quelle: Chemiker
von A-Z ...
Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen
zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann
lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder
eine unserer
Veranstaltungen.
Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.
Biografische Notizen
- 1851 - (07.11.) Geburt in Berlin
- 1871-74 - Studium in Berlin und Heidelberg
- 1874 - Promotion in Heidelberg bei R.W. Bunsen (1811-99)
- 1874 - Unterrichtsassistent bei A.W.v. Hofmann am Chemischen Institut der Universität Berlin
- 1877 - beginnt mit der Untersuchung der Kondensationsprodukte des Phthalsäureanhydrids bzw. des Phthalimids
- 1885 - enarbeitet die Gabrielsche Reaktion zum Nachweis von Nitroverbindungen
- 1886 - Professor in Berlin, Abteilungsvorstand der Anorganischen Abteilung
- 1887 - G. findet eine Methode zur Synthese primärer Amine (Gabrielsche Aminsynthese)
- 1889 - Syntese von Aminosäuren mit seiner Methode, es folgen zahlreiche andere
- 1892 - G. wird ständiger Vertreter Fischers
- 1921 - Eremitierung
- 1924 - (22.03.) Siegmund Gabriel stirbt in Berlin

Quellen (genutzt)
Literatur (Auswahl)
- European Journal of Organic Chemistry, 2002, S. 4095-4122
Interessante Links
|

|