Logo ChemieFreunde Erkner e.V. Julius Rütgers und historische Teile seines Werks in Erkner Das berühmte Hitze-Druck-Patent Baekelands - die Geburtsurkunde des Kunststoff-Zeitalters - eine der Grundlagen moderner Technik Leo Hendrik Baekeland und sein Bakelizer
Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V.

Chemie-Geschichte

Kekulé von Stradonitz, Friedrich August

Kekulé gehört zwar nicht direkt zu den Persönlichkeiten unserer Region Berlin-Brandenburg, aber wegen seiner Bedeutung für die organische Chemie wäre unsere Chemie-Geschichte ohne ihn unvoll­ständig.
 
Chemiker
07.09.1829 (Darmstadt) - 18.07.1896 (Bonn)
Wirkungsorte (Auswahl): Gießen, Heidelberg, Gent, Bonn

Biografische Notizen

  • deutscher Chemiker, Begründer der modernen organischen Strukturlehre (Benzolformel 1858)
  • 7. September 1829 - in Darmstadt geboren

  •  
  • 1847/48 - studiert zunächst Architektur an der Universität von Gießen, nach wenigen Semestern aber
  • ab 1849 - Studium der Chemie in Gießen, Darmstadt und Paris
  • 1852 - promoviert in Gießen bei Liebig
  • 1856 - habilitiert sich nach Aufenthalten in der Schweiz und in London in Heidelberg
  • 1856-58 - Privatdozent für organische Chemie in Heidelberg
  • 1858 - Adolf von Baeyer arbeitet in seinem Heidelberger Privatlabor, bevor dieser nach Berlin zurückkehrt
  • ab 1858 - ordentlicher Professor an der Universität von Gent, hier entsteht seine berühmte Strukturformel des Benzols, wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit seinem Chef-Assistenten T. Swarts (späterer Lehrer und Schwiegervater von L.H. Baekeland), der sein Nachfolger wird
  • ab 1865 - Professur an der Universität von Bonn

  •  
  • speziell Erforschung des Kohlenstoffs - große Bedeutung für die Entwicklung der organischen Chemie
  • 1858 - entdeckt die Vierwertigkeit der Kohlenstoffatome, deren Bindungen miteinander und mit anderen Atomen und damit deren Bildung organischer Verbindungen, erkennt kettenförmige als auch ringförmige Molekülbildungen des Kohlenstoffs
  • 1865 - weist ringförmige Struktur des Benzols nach, sein daraus abgeleitetes Ringmodell als Strukturformel des Benzols gilt als Meilenstein der organischen Chemie

  •  
  • 18. Juli 1896 - in Bonn gestorben

Quellen:

  • Brockhaus multimedial 2000
  • Microsoft Encarta 2004
  • Collin, Gerd: Leo Hendrik Baekeland und das Bakelit(e), 2006
  • Kettering, Charles F., Biographical Memoirs of Leo Hendrik Baekeland 1863-1944, publ. by the National Academy of Sciences, Washington, 1947; in:
    http://bakelite_world_2001.tripod.com 
    (engl., Stand: 13.04.2006)

Lesen Sie weiter :
Link Benzol
Link Liebig
Link Baeyer
Link Swarts

Kekulé
Kekulé von Stradonitz,
Friedrich August
(1829-1896)
       
   
zurückzurück   nach oben nach oben   
 
       
 

 
© ChemieFreunde Erkner e. V.
 
Diese Seite wurde erstellt am 24.09.2006