Logo ChemieFreunde Erkner e.V. Julius Rütgers und historische Teile seines Werks in Erkner Das berühmte Hitze-Druck-Patent Baekelands - die Geburtsurkunde des Kunststoff-Zeitalters - eine der Grundlagen moderner Technik Leo Hendrik Baekeland und sein Bakelizer
Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V.

Unsere Projekte

Baekeland und die Bakelite

Dipl.-Ing. Winfried Müller hielt bei unserem 1. Baekelandtag 2006 einen Vortrag zu einer der populärsten Anwendungen des Bakelits: Gehäuse für das moderne und seit den 1930er Jahren auch preiswerter werdende Massenkommunikations- und damit auch Propagandamittel Radio. Hier einige Schwerpunkte seines Vortrags:


Mythos Volksempfänger

Dipl.-Ing. Winfried Müller

Bereits in den 20er Jahren wurden für Radioempfangsgeräte in der Massenfertigung Gehäuse aus Bakelit gefertigt (AEG, Brandt, D.S. Loewe, u.a.) 1929/30 erste Forderungen nach einem billigen Massen­empfanger durch die Arbeiterbewegung.
Gerätebauanleitungen in "Arbeiterfunk" (Radio-Ford). Vorbild US-Erzeugnisse. Bereits vor 1933 befasst sich die deutsche Radioin­dustrie mit der Möglichkeit, einen gemeinsamen Billigempfänger zu produzieren. Entsprechende Entwürfe, Muster, Markenzeichen (Adlerkopf), stammen aus dem Zeitraum 1928, 1932.

Erst Goebbels setzte jedoch durch, dass der erste "Volksempfänger" geschaffen wurde.
Rundfunkerfassungsgrad der niederen sozialen Schichten, besonders der Arbeiterschaft, galt es zu erhöhen.

Schaltungstechnischer Entwurf von Otto Griessing, Dr. Seibt AG, Berlin, erhält Zuschlag.
Gehäusegestaltung und Markenzeichen folgt Entwurf (1928) von Walter Maria Kesting (1889-1970).

Produktionsbeginn des VE 301 mit einer Auflage von 100.000 am 25. Mai 1933 (VE 301 W, VE 301 G, VE 301 GW, VE 301 B bzw. B2)
Beteiligt an der Gemeinschaftsproduktion: 28 Radiofabriken, 59 Zulieferbetriebe 75% Kunststoffgehäuse, 20% Gleichstromgeräte, 5% Batteriegeräte im Holzgehäuse.

November 1933: fünfte Hunderttausend-Auflage. Bis 1939 3,5 Mio VE. Günstiger Ratenkauf für minderbemittelter Schichten.
Schaltung entsprach nicht der Höhe der Zeit. Verbesserung durch Zusatzgeräte.
1937: Überarbeitete Schaltung: VE 301 Wn
1938: Verbesserte Konzeption: VE 301 Dyn W bzw. GW,
1938: D.K.E 38 mit speziellem Röhrensatz; Preis: 35, RM. DKE 38 B (die "Goebbelsschnauze")

Spezielle Gemeinschaftsempfänger:
Deutscher Arbeitsfrontempfänger DAF 2011 dazu Arbeitsfrontlautsprecher AFL 354
Deutscher Olympiakoffer DO 36, DO 37


Unsere Projekte:
Link Überblick
Link Baekeland und
die Bakelite
Link Rütgers und seine Firmen
Link Erkner als Chemiestandort

Dipl.-Ing. Winfried Müller
Dipl.-Ing. Winfried Müller beim Baekelandtag 2006
 
Volksempfänger im Bakelite-Gehäuse
Die Massenproduktion von Radios wurde erst durch preiswerte Gehäuse aus Bakelite möglich
       
   
zurückzurück   nach oben nach oben   
 
       
 

 
© ChemieFreunde Erkner e. V.
 
Diese Seite wurde erstellt am 02.10.2006