|
Kühne, Wilhelm Friedrich
Kurzbiografie
Chemiker, Physiologe
28.03.1837 (Hamburg) - 10.06.1900 (Heidelberg)
Wirkungsorte: u.a. Göttingen, Berlin, Wien, Amsterdam, Heidelberg
Kühne studierte Chemie und Physiologie in Göttingen, Jena, Berlin, Paris und Wien
und war Lehrstuhlinhaber in Amsterdam und Heidelberg. Er erforschte vorallem die Physiologie des Muskels und der Netzhaut sowie die Chemie der Eiweißverdauung. Kühne prägte als erster den Begriff Enzym.
Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen
zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann
lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder
eine unserer Veranstaltungen.
Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.
Biografische Notizen
- 1837 - (28.03.) Wilhelm (Friedrich) Kühne wird in Hamburg als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns geboren
- 1854 - Abitur am Johanneum Lüneburg Studium der Chemie an der Universität Göttingen bei Friedrich Wöhler und der Physiologie, in Jena, Berlin, Paris und Wien
- 1856 - Promotion über künstlichen Diabetes bei Fröschen an der Universität Göttingen, Dr. phil.; kurzzeitig an der Universität Jena
- 1858 - Kühne arbeitet mit Felix Hoppe-Seyler und dem Physiologen Emil Du Bois-Reymond (1818-1896, Magnus-Schüler) an der Berliner Universität
- 1860 - Zusammenarbeit mit Ernst Brücke (1819-92, Magnus-Schüler) und Carl Ludwig (1816-95) in Wien
- 1861-68 - Assistent der chemischen Abteilung des Virchow-Instituts der Berliner Charité
- 1862 - Dr. med. h.c. der Universität Jena
- 1868 - Kühne verläßt Berlin und übernimmt den Lehrstuhl für Physiologie in Amsterdam
- 1871 - Nachfolger von Hermann von Helmholtz als Professor für Physiologie an der Universität Heidelberg
- 1871 - Hofrat
- 1872 - Hochzeit in Heidelberg mit Helena Amalie Charlotte Blum (*1846), Tochter des Heidelberger Mineralogie-Profofessors Reinhard Joh. Blum (1802-83)
- 1873 - Ruf nach Wien abgelehnt
- 1873 - Geheimer Rat
- 1875 - auf seine Initiative entsteht das neue Institutsgebäude für Physiologie
- 1878 - Kühne führt den Begriff Enzym in die Fachsprache ein, welcher den bisher genutzten Begriff Ferment verdrängte
- 1892 - Ruf nach Berlin abgelehnt
- 1899 - Kühne geht in den Ruhestand
- 1900 - am 10. Juni stirbt Wilhelm Kühne in Heidelberg

Quellen (genutzt)
- Kühne, Wilhelm Friedrich, in: Max Planck Institute for the History of Science, Berlin: Virtual Laboratory
- Kühne, Wilhelm Friedrich, in: Oxford Dictionary of Scientists
- Kühne, Friedrich Wilhelm (Willi), in: Wegbereiter unserer naturwissenschaftlich-medizinischen Moderne. Ein biographisches Lexikon zur Portraitsammlung des Anatomen Robert Wiedersheim
- Walter, Heinz: Kühne, Wilhelm, in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 202-203
Literatur (Auswahl)
- Kühne, W.: Lehrbuch der physiologischen Chemie. Leipzig, 1858
- Kühne, W.: Myologische Untersuchungen. Leipzig, 1860
- Kühne, W.: Über die peripherischen Endorgane der motorischen Nerven. Leipzig, 1862
- Kühne, W.: Untersuchungen über das Protoplasma und die Contractilität. Leipzig, 1864
- Kühne, W.: Lehrbuch der physiologischen Chemie. Leipzig, 1868
- Kühne, W.: Über Ethik und Naturwissenschaft in der Medizin: Ein Auszug aus der Geschichte der Medizin. Braunschweig, 1899
Interessante Links
|

Wilhelm Kühne
(1837-1900)
|