Logo ChemieFreunde Erkner e.V. Julius Rütgers und historische Teile seines Werks in Erkner Das berühmte Hitze-Druck-Patent Baekelands - die Geburtsurkunde des Kunststoff-Zeitalters - eine der Grundlagen moderner Technik Leo Hendrik Baekeland und sein Bakelizer
Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V. Freundeskreises Chemie-Museum Erkner e. V.

Chemie-Geschichte

Liebermann, Carl Theodor

Kurzbiografie

Chemiker
22.02.1842 (Berlin) - 28.12.1914 (Berlin)
Wirkungsort: Berlin

Liebermann gelang zusammen mit C. Graebe die Strukturaufklärung und Synthese des Alizarins (Türkischrot). Sie konnten mit dem Alizarin erstmals einen natürlichen Farbstoff synthetisieren. Das darauf aufbauende Verfahren erlangte große wirtschaftliche Bedeutung. Er untersuchte zahlreiche weitere Farbstoffe und legte eine Farbentheorie vor.

Liebermann studierte in Heidelberg und Berlin, wo er 1865 promo­vierte und praktische Erfahrungen in einer Färberei erwarb. Bis 1872 forschte er im Labor A. v. Baeyers an der Gewerbeakademie, der späteren Technischen Hochschule Charlottenburg in Berlin. Nach der Habilitation 1870 wurde er 1873 zum Professor an die Gewerbeaka­demie und 1879 an die Berliner Universität berufen.

Quelle: Chemiker von A-Z ...
Mit freundlicher Genehmigung der Herausgeber: Arbeitgerberverband Nord­chemie e.V. und Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost


Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Haben Sie Ideen zur Erweiterung oder Änderung unserer Sammlungen oder Forschungen? Dann lassen Sie uns das wissen. Nutzen Sie z. B. unser Diskussions-Forum oder eine unserer Veranstaltungen. Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail.


Lesen Sie weiter:

Link Biografische Notizen
Link Quellen + Literatur
Link Interessante Links
Link Chemie in Berlin und Brandenburg
   

Liebermann, Carl (1842-1914)
Liebermann, Carl
(1842-1914)

 

Biografische Notizen

  • 1842 - (23.02.) Carl Theodor Liebermann wird in Berlin als Sohn des Textilfabrikanten Benjamin Liebermann geboren, er war ein Vetter des Malers M. Liebermann und Großonkel von Walter Rathenau
  • 1860 - Immatrikulation an der Berliner Universität
  • 1861 - Studium der Physik und der Chemie bei R.W. Bunsen (1811-99) in Heidelberg
  • 1862 - Fortsetzung seiner Ausbildung in Berlin im Laboratorium von A.v. Baeyer im Gewerbe-Institut und bei F. L. Sonnenschein
  • 1865 - Promotion in Berlin über erstmals von ihm so benannte Propargyl-Derivate: "De Allyleno atque nonnullis, quae inde proficiscuntur connubiis"
    anschl. Praktikum in der Kattundruckerei Koechlin, Baumgartner & Cie. in Mühlhausen (Elsass)
  • 1866 - Eintritt in den väterlichen Betrieb "Liebermann & Co.", zu dem seit 1857 auch die ehemals "Dannenbergersche Kattun­fabrik" in Berlin gehörte, die die bedeutendste ihrer Art in Deutschland gewesen sein soll
  • 1867 - Rückkehr zur wissenschaftlichen Tätigkeit im chemischen Laboratorium von A.v. Baeyer, Arbeit mit Pflanzenfarbstoffen regt ihn zur Beschäftigung mit der Struktur des zur Türkischrot-Färberei benutzten Alizarins an
  • 1868 - Zusammenarbeit mit Carl Graebe, der durch seine Unter­suchungen der Chinone (speziell Naphthalin) vermutete, dass die Farbstoffe der Krappwurzel, z.B. Alizarin, Chinonderi­vate seien, gemeinsam gelingt ihnen nun in kurzer Zeit die Synthese und Strukturaufklärung des Alizarins, die erste künstliche Erzeu­gung eines natürlichen Pflanzenfarbstoffes, das Verfahren wird als britisches Patent angemeldet
  • 1869 - Patentanmeldung der Herstellung von Alizarin aus Anthracen in Preußen (23.03.), Frankreich und England; Über­tragung an BASF, wo mit H. Caro die technische Umsetzung für die Produktion gelingt;
    L. übernimmt im Labor von Baeyer die Assistentenstelle von Graebe, als dieser nach Leipzig wechselt
  • 1870 - Habilitation in Berlin
    Untersuchungen zur Anthracen-Gruppe, publizierte darüber mit Graebe
  • 1872 - L. wird nach dem Wechsel Baeyers nach Straßburg dessen Nachfolger als Leiter des Laboratoriums an der Gewerbeakademie (ehem. Gewerbe-Institut), außerordentliche Professur für Organische Chemie
  • 1873-1914 - ordentliche Professur des Organischen Instituts an der Gewerbeakademie (ab 1879 Technische Hochschule)
  • ab 1879 - außerordentl. Professur an der Berliner Universität
  • 1891 - Fritz Haber promoviert bei Liebermann
  • ab 1913 - außerdem am Chemischen Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
     
  • 1914 - (28.12.) Liebermann stirbt in Berlin; Richard Willstätter, der spätere Chemie-Nobelpreisträger, hält die Gedenkrede bei der Trauerfeier
  • Beisetzung auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee
nach oben

Quellen (genutzt)

  • Chemiker von A-Z ...
  • Förster, Hans Christian: Der Natur ins Reagenzglas geschaut. Orte der Erinnerung: Chemiker Carl Liebermann: sein Ruhm - ein Missverständnis?, in: TU intern 1/2006, S. 16
  • Priesner, Claus: Liebermann, Carl, in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 481 f., Onlinefassung
  • Scheer, Regina: "Wir sind die Liebermanns" Die Geschichte einer Familie, Berlin 2006

Literatur

nach oben

Interessante Links

 
       
   
zurückzurück   nach oben nach oben   
 
       
 

 
© ChemieFreunde Erkner e. V.
 
Diese Seite wurde erstellt am 1.08.2007